Anwendungsgebiete

Kompressionstherapie für Pferde: Was ist das und wofür?

Die Kompressionstherapie hat sich als effektive Methode zur Unterstützung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden und Menschen etabliert. Diese innovative Therapieform nutzt gezielte Drucktechniken, um die Blutzirkulation zu verbessern, Muskelverspannungen zu lösen, den Heilungs- und Regenerationsprozess zu beschleunigen.

Wie funktioniert die Kompressionstherapie?

Bei der Kompressionstherapie kommen spezielle Bandagen oder Geräte zum Einsatz, die gleichmäßigen Druck auf bestimmte Körperbereiche des Pferdes ausüben. Eine präzise Passform ist entscheidend, denn sie gewährleistet einen optimalen Druckverlauf. Dadurch wird die venöse Rückflutung optimiert, was den Abtransport von Blut und Lymphflüssigkeit aus den Gliedmaßen unterstützt. Dies ist besonders vorteilhaft nach intensivem Training, bei Verletzungen oder bei älteren Pferden mit Mobilitätseinschränkungen.

Anwendungsbereiche der Kompressionstherapie:

  1. Rehabilitation nach Verletzungen: Die Therapie kann den Heilungsprozess fördern, indem sie Schwellungen verringert und die Durchblutung anregt. Besonders bei Sehnenverletzungen, Gelenkschwellungen oder Muskelschäden ist dies vorteilhaft.
  2. Leistungssteigerung: Pferde, die im Leistungssport eingesetzt werden, profitieren von einer schnelleren Regeneration. Dies kann Muskelverspannungen lösen und die Erholung nach Wettkämpfen verkürzen. Bei Einsatz während des Trainings kann zusätzlich die Leistungsfähigkeit erhöht werden.
  3. Vorbeugung von Verletzungen: Regelmäßige Anwendungen tragen dazu bei, das Risiko von Verletzungen zu reduzieren. Die gezielte Kompression bereitet die Muskulatur optimal vor und unterstützt sie.
  4. Management gesundheitlicher Beschwerden: Pferde mit chronischen Erkrankungen, wie Arthrose oder Stoffwechselstörungen, können durch die Kompressionstherapie eine verbesserte Lebensqualität erfahren.

Warum ist die Kompressionstherapie so effektiv?

Die Kombination von Drucktherapie mit Bewegung und Ruhephasen maximiert die Vorteile der Kompression. Pferde verfügen über keine Muskelpumpe in ihren Beinen, sodass der Rücktransport von Stoffwechselprodukten Richtung Herz verlangsamt ist. Ein ineffizientes Lymphsystem kann zur Ansammlung von Eiweißen führen, was Gewebeverhärtungen und eine verlangsamte Regeneration zur Folge hat. Durch die Boxenhaltung kann der natürliche Stoffwechsel der Pferde gestört werden, was zu Verletzungen und Krankheiten von Muskeln, Sehnen und Bändern führen kann. Viele Pferde zeigen nach der Therapie eine verbesserte Beweglichkeit, weniger Steifheit und insgesamt eine gesteigerte Leistungsfähigkeit.

Die Kompressionstherapie stellt somit eine wertvolle Ergänzung zur ganzheitlichen Pflege und Rehabilitation von Pferden dar. Sie fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere und ist eine lohnende Investition in die Zukunft, unabhängig davon, ob es sich um ein Leistungspferd oder einen Freizeitpartner handelt.

Für weitere Informationen und um einen Termin für die Maßnahme Ihres individuellen Kompressionsstrumpfes zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns gerne!